WDR 1.593 kHz - Pegelanstieg wegen Messung
Tom, DF5JL
Nachtrag: Die Messungen wurden um 1100 UTC beendet.
Labels: DRM, Mittelwelle, WDR
Blog mit Infos und Berichten aus der Welt der Rundfunksender
und des Amateurfunks (alle Zeitangaben in UTC).
Impressum: Thomas "Tom" Kamp DF5JL, 53881 Euskirchen, Fax +49 3212 9645 977, E-Mail radioskala(at)gmail.com - Die Inhalte dieser Seite dürfen bei Namensnennung vervielfältigt, verbreitet und bearbeitet werden (non-commercial/CC).
Labels: DRM, Mittelwelle, WDR
All India Radio (AIR) setzt seine DRM-Tests Richtung Europa bis zum 5. März in der Zeit von 1945 - 2230 UTC auf 9.950 kHz fort. Standort des Senders (100 kW) ist Khampur, Delhi. Das teilt James Robinson in der int. DRM-L-Liste mit. Empfangsbestätigungen bitte über dieses Formular.
Russland könnte ebenso wie China ein Zukunftsmarkt für die digitale Kurzwelle (DRM) werden. Jetzt taucht ein erster Bericht mit Hinweis auf einen Prototypen eines russischen DRM-Radios in der ADDX-Zeitschrift "Kurier" auf (mit Foto). Und Mario Gongolksy berichtet in REIN-HÖREN, dass dieser DRM-Empfänger als Muster zur Begutachtung bei der Deutschen Welle geprüft wird. "Das DRM-Radio CP3-PR-226 DRM* könnte in einem gummierten - möglicherweise spritzwasserresistenten - Gehäuse stecken. Beim Blick auf die Details überrascht der Bandwahlschalter AM, FM, DRM, DAB. Auf der Seite befindet sich augenscheinlich ein RJ-45-Netzwerkstecker. Hersteller ist die Firma Sarapul SRZ, die das Gerät im Auftrag des staatlichen Fernseh- und Radio-Sendernetzbetreibers RTRN entwickelt hat."
Nach der Ankündigung der australischen Regierung, im Kampf gegen den Klimawandel herkömmliche Glühbirnen zu verbieten, fordern mehrere Umweltpolitiker dies auch für Deutschland. Die Folge wäre möglicherweise eine bundesweit flächendeckende Störung vor allem des Lang- und Mittelwellenempfangs. Denn Energiesparlampen emittieren hochfrequente leitungsgebundene und nicht leitungsgebundene Störungen.
Bei der Überprüfung zweier Energiesparlampen (Bezug: ALDI und IKEA) konnte mit einem portablen Weltempfänger (Sony ICF-7600 D, eingebaute Ferritantenne) ein breiter "Lattenzaun" von Störsignalen im Lang- und Mittelwellenbereich festgestellt werden. Der Empfang selbst starker Sender (DLF, ERF, AFN Frankfurt, div. NL-Sender) war in einem Abstand von 50 cm zur Energiesparlampe stark durch Brummgeräusche beeinträchtigt.Labels: EMV, Langwelle, Mittelwelle
Schluss mit dem formatierten Dudelfunk auf Ultra-Kurzwelle! Webradios bringen kulturelle Vielfalt und den Spaß von einst ins Radio zurück - oft mit einem personalisiertem Programm... (Foto: PixelQuelle.de)Labels: Internet
Heute wird das neue niederländische Parlament offiziell vorgestellt. Radio Nederland Wereldomroep (RNW) wird dieses Ereignis live in niederländisch zwischen 1700 bis 1900 UTC über den norwegischen Mittelwellensender Kvitsøy 1.314 kHz übertragen. RNW nutzt diese Frequenz vor allem für Mobilisten in West- und Nordeuropa. Für Südeuropa (Spanien, Portugal, Frankreich) kommt der Sender Flevo 6.125 kHz von 2000 bis 2300 UTC zum Einsatz. (Foto: wereldomroep.nl)Tom DF5JL
Labels: Mittelwelle, RNW
Labels: Satellit
Labels: Kurzwelle, Mittelwelle

Labels: Internet
Wie aus Insiderkreisen zu erfahren ist, soll Free Radio Service Holland am kommenden Sonntag, den 25.02.2007, auf der Kurzwelle 6.220 kHz von 1400 bis 1800 UTC aktiv werden. Empfangsberichte hier unter RADIOSKALA (via Kommentarfunktion) erwünscht!Labels: Free Radio, FRS Holland, Kurzwelle
Radio Luxembourg hat seine DRM-Aussendungen (Digitale Kurzwelle) in Englisch auf 7.295 kHz überraschend eingestellt. Die Aussendung wird auch nicht mehr unter "drm.org/schedule" aufgelistet. Weiterhin ist aber das englische RTL-Programm als Webcast zu hören sowie in Englisch auf 25.795 kHz lokal (Standort Dudelange) in DRM zu empfangen.Labels: DRM, Kurzwelle, Luxembourg, RTL
Labels: Deutsche Welle, Kurzwelle, Nauen, Wertachtal
Labels: DARC
TerraTec will auf der CeBIT seinen neuen "NOXON 2 radio for iPod" vorstellen. Dieser WLAN Audioplayer soll über 9.000 Internet-Radiosender und Podcasts ins Haus bringen, besitzt aber dennoch einen zusätzlich eingebauten UKW-Empfänger (FM-Tuner) - also quasi ein "Generationen übergreifendes" Radiogerät. Und da sag einer, die analoge Ultrakurzwelle sei tot!
Der WDR hat ab sofort eine kostenlose Telefon-Unterstützung für Fragen zum Empfang des WDR Fernsehens eingerichtet. Unter der Nummer 0800 5678 660 wird Zuschauerinnen und Zuschauern bei der Einstellung ihrer Empfangsgeräte geholfen. Zwei neue WDR-LOKALZEITEN (Duisburg, Bonn) sowie einige Veränderung der Kanalbelegungen im DVB-T-Bereich der Fernsehregion Essen (dort wechselten zum 1. Februar 2007 die Programme MDR, NDR, SWR und WDR von Kanal 59 auf den Kanal 57) bereiten wohl einigen Zuschauern Kopfzerbrechen.Labels: DVB-T, Lokalzeiten, WDR
"Die Digitalisierung hält Einzug in deutsche Wohnzimmer. ARD und ZDF wollen ihre Programme schon in zwei Jahren in dem hochauflösenden Sendestandard HDTV ausstrahlen. Damit wächst der Druck auf den Zuschauer, seine Empfangstechnologie umzurüsten. Doch alle reden nur vom Fernsehen. Dabei gerät die Digitalisierung des meistgenutzten Mediums, des Radios, beinahe in Vergessenheit", berichten Ludwig Schieffer und Rüdiger Heimlich in der Online-Ausgabe des Kölner Stadtanzeigers vom 11.02.2007. Eine Rangelei um Frequenzen habe begonnen. Die Privatfunker wollten auf keinen Fall zulassen, dass ARD und ZDF 50 Prozent des digitalen Frequenzspektrums unter sich aufteilen. Und die Landesmedienanstalten? Die wollen, "dass DAB vor allem durch neue Anbieter lukrativ wird und nicht einfach nur die bisherigen UKW-Veranstalter ihre Erbhöfe im digitalen Zeitalter verteidigen." [mehr]
Indiens Kurzwelle wird digital. Das steht fest. Bis 2015 sollte die Umstellung abgeschlossen sein. Doch knappe Kassen könnten den Termin nun nach hinten verschieben. Die Mittelwelle aber, das "Arme-Leute-Band" in Indien, wird keineswegs komplett auf digitalen Rundfunk umgestellt werden. Das machte jetzt All India Radio (AIR)-Chefingenieur As Guin in Neu-Delhi deutlich.Labels: Air India, DRM, Indien, Kurzwelle, Mittelwelle
WAS IST DAS WEB 2.0? Labels: Web 2.0
Labels: DARC
Labels: BBC, DRM, Mittelwelle
"Bible Voice" hat Versuchssendungen für Freitag, 9.2. (in Englisch) und Samstag, 10.2. (in Bengali) angekündigt. Die Tests finden um 00.30 UTC (06.00 Uhr indische Lokalzeit) auf 7.105 kHz im 41-m-Band statt. "Bible Voice" bittet um Empfangsberichte. Diese sind zu senden an: reception @ biblevoice.org - und werden mit einer QSL bestätigt, so Mrs. Marty McLaughlin, International Ministry Coordinator High Adventure / Bible Voice Broadcasting (fon +1 800 550 4670).Labels: Bible Voice, Indien, Kurzwelle
Labels: D-Star, DARC, Rundspruch
Digital, das heißt: 0 oder 1, AN oder AUS. Letzteres gilt momentan für die Digitale Kurzwelle (DRM) in Neuseeland. Der neue DRM-Sender von Radio New Zealand International macht gerade eine Menge Stress, so dass auf Analogbetrieb umgeschaltet wurde. RNZI rechnet damit, die DRM-Rundfunkversorgung zum 21. Februar wieder aufnehmen zu können.Labels: DRM, Neuseeland, RNZI
Labels: D-Star, DARC, Deutschland-Rundspruch
Wow! 94.7 "The Globe" macht´s allen vor: Statt über den Klimawandel nur zu berichten, packen die Jungs in Washington (D.C.) es echt an und nehmen´s in die eigene Hand. "The Globe" benutzt ausschließlich erneuerbare Energie, um ihre ca. 20.000 Watt Sendeleistung zu erzeugen. Der Fahrzeugpark besteht aus umweltfreundlichen Fahrzeugen mit Hybridantrieb. Und das sind erst die ersten Schritte. “Go Green With The Globe” - unter diesem Slogan richtet die Station Pflanzaktionen aus, gibt im Programm Infos über Recycling, Öko-Produkte und "grünes" Leben.
Labels: Green Radio, USA
Labels: D-Star, DARC, Deutschland-Rundspruch
Es ist mal wieder so weit. Are you ready for the BIG GAME? Egal, ob Du Fan der Chicago Bears oder der Indianapolis Colts bist - warum den Super Bowl nicht so erleben, wie es unzählige US-amerikanische GIs im Kosovo, in Afghanistan oder im Irak machen: Sie hören das Spiel über das American Forces Network Radio. Auf Kurzwelle. Ab 00.25 Uhr Ortszeit, kurz nach Mitternacht - vom 4. auf den 5. Februar. Eine Vereinbarung zwischen CBS Radio/Westwood One und AFNradio macht dies möglich. Hier die Frequenzen:
Die Passagiere der australischen Fluglinie "Quantas" haben den Oscar-verdächtigen Film "The Queen" in einer Version gesehen, in der jedes Wort "Gott" durch ein Piepen ersetzt worden war. So kam es zu Szenen, in der Königin Elisabeth II. etwa mit den Worten "(Piep) segne Sie, Ma´am" begrüßt wurde. Eine Versehen, wie "Quantas" mitteilte. [mehr bei glaube24.de]Labels: Kino