"Is DAB radio the next Betamax?"
Wer noch immer glaubt, Großbritannien sei ein Paradebeispiel bzgl. DAB, dem möchte ich den o. g. GUARDIAN-Artikel empfehlen: http://tinyurl.com/yt7zc8
Tom DF5JL
Blog mit Infos und Berichten aus der Welt der Rundfunksender
und des Amateurfunks (alle Zeitangaben in UTC).
Impressum: Thomas "Tom" Kamp DF5JL, 53881 Euskirchen, Fax +49 3212 9645 977, E-Mail radioskala(at)gmail.com - Die Inhalte dieser Seite dürfen bei Namensnennung vervielfältigt, verbreitet und bearbeitet werden (non-commercial/CC).
Labels: Amateurfunk
Normalerweise drehe ich ja am Tuningknopf meines chinesischen Weltempfängers TRA-2350P, um VoA Botswana, BBC Worldservice oder Radio 700 zu hören - Stationen, die man eben auf Kurzwelle so hört. Musik aber, die kommt bei mir vor allem aus dem Internet.
Dem digitalen Hörfunk DAB (Digital Audio Broadcastings) will die KEF nach zehn erfolglosen Jahren den Geldhahn abdrehen. Das meldet das Fachmagazin Sat & Kabel.Labels: DAB
Labels: a-dx
Die Website von Christoph Ratzer wurde in der entsprechenden Rubrik "Anmeldung" bereits geändert. Dort heißt es jetzt: "Die Kosten der Anmeldung in der A-DX Liste belaufen sich auf 5 Euro die vor der Freischaltung entrichtet werden müssen. Dieser Beitrag dient nicht nur der Bezahlung der laufenden Serverkosten sondern auch der Verifizierung der Teilnehmer um einer missbräuchlichen Verwendung der Liste vorzubeugen."Labels: a-dx

Empfangstipps, technische Fragen, Diskussionen über neue Technologien und neue Empfangsgeräte, das war es, was viele an der A-DX Mailingliste über Jahre so schätzten. A-DX, das war der Treffpunkt für die Rundfunk-DX-Szene im deutschsprachigen Raum. Kein Wunder, dass sich A-DX zum größten deutschsprachigen Informationsforum für Kurzwellenradiofreunde entwickelte. Der Glanz wurde allenfalls durch den immer mal wieder rüden Ton mancher Diskutanten getrübt. Ein webtypisches Phänomen, das auch Kommunikationswissenschaftler beschäftigt.
A-DX WebshopLabels: a-dx
Nach einer Meldung der Nachrichtenagentur AP haben portugiesische Luftfahrtkontrolleure auf Kurzwelle einen Aufruf zu einem Anschlag auf den Eiffelturm abgefangen.
Zum ersten Mal in seiner 65-jährigen Geschichte ist BFBS Radio auf der ganzen britischen Insel terrestrisch zu empfangen.
Seit dem 9. Januar sendet RNW (Radio Nederland Wereldomroep) in DRM (Digital Radio Mondial) auf 5955 kHz wie folgt:
"Chinesische Zensoren blockieren Websites von BBC und anderen, den Satellitenhimmel kontrolliert der Staat. Russland drängt die Voice of America aus dem Äther."
Am Mittwoch, dem 16. Januar 2008, startet um 20.00 Uhr die neue Hörfunk-Reihe "ARD Radio Tatort" mit der bundesweit zeitgleichen Ausstrahlung des WDR-Krimis "Der Emir" von Peter Meisenberg. Im Anschluss an den knapp einstündigen Hörspielkrimi wird ebenfalls ARD-weit ein einstündiges "Making of" der neuen ARD-Krimireihe in allen beteiligten Kultur- und Wortprogrammen gesendet. Darin blickt Deutschlands führender Krimi-Kritiker Thomas Wörtche hinter die Kulissen der Produktionen, stellt Macher, Plots und Ermittler aller neun "ARD Radio Tatorte" vor und stöbert Krimi-Trends auf.
Derzeit wird in Sachsen-Anhalt der digitale Regelbetrieb für die Langwellenfrequenz 261 kHz mit dem Hörfunkveranstalter Europe 1 vorbereitet. Das berichtet das Projektbüro Digitaler Rundfunk in Sachsen-Anhalt.Wer in Birma ein altmodisches Kurzwellenradio besitzt, dürfte zukünftig besser informiert sein als der Nachbar mit modernster Satellitenschüssel. Und preiswerter! Denn die Militärjunta in Birma schränkt den Zugang zu ausländischen Medien wie der BBC, Al-Dschasira oder der Democratic Voice of Burma drastisch ein - indem sie die Gebühren für den Satellitenempfang erhöht. Und zwar um das 166-fache!
Besitzer einer Satellitenschüssel müssen seit Jahresbeginn - statt 6000 Kyat (entspricht rund 3,20 Euro) - eine Million Kyat (knapp 540 Euro) für ihren jährlichen Satelliten-TV-Empfang bezahlen. Ohne Satellitenempfang, ohne Zugang zu ungefilterten Informationen über die Militärdiktatur aber lassen sich in Birma nur noch die Staatsnachrichten auf MRTV verfolgen. Die Privatstationen verzichten schon länger auf aktuelle Berichterstattung. Sie senden stattdessen Seifenopern und andere Musiksendungen.
Während der von den Militärs gewaltsam niedergeschlagenen Massenproteste im vergangenen September waren ausländische Medien eine wichtige Nachrichtenquelle. Birmas Machthaber bezeichnen die BBC, den US-Auslandssender Voice of America (VoA) und den Kanal Radio Free Asia immer wieder als "Lügner". Sie hätten es auf die Zerstörung Birmas abgesehen.
Tom DF5JL