Sonntag, Januar 29

Probleme bei Radio 6150

Wie Radio 6150 meldet, bereitet das Winterwetter in Südbayern dem Sender arge Probleme. Nachdem gestern Abend noch alles sehr viel versprechend funktioniert hätte, habe sich leider über Nacht die Antenne wegen der schweren Schneelast verabschiedet. Daher könnten heute leider keine Tests laufen. Auch sei besseres Wetter erforderlich, um die Anlage zu reparieren.

Hinter Radio 6150 steht ein Team von Radiomachern aus Bayern, Sendestandort ist Rohrbach im Landkreis Pfaffenhofen, nördlich von München. Die Frequenz wurde von 0715 UTC bis 1500 UTC mit einer maximalen Leistung von 6 kW bei der Bundesnetzagentur registriert. Siehe auch http://www.dxaktuell.de/?p=1506
.

Tom DF5JL 

Dienstag, Januar 24

Schnell ausbreitendes Sonnenplasma / Aurora von Dienstag auf Mittwoch

Auf der Sonne fand nach Informationen von astronomie.info am Montagmorgen um 0400 UTC eine überaus starke Eruption statt (Flare der Stärke M8.7), die einen koronalen Massenauswurf (Coronal Mass Ejection/CME) verursachte. Das Sonnenplasma raste mit 2.200 km/sec auf die Erde zu - üblicherweise bewegt sich der Sonnenwind mit 400 km/sec fort - und erreichte um 1500 UTC die Erde.

Gemäss Berechnungen des Space Weather Laboratory (SWL) vom NASA Goddard Space Flight Center könnte im Extremfall ein sogenannter Kp-Index von 9 resultieren - der höchsten Stufe. Sicherlich werden in der Nacht auf Mittwoch in Skandinavien Polarlichter zu sichten sein. Mit etwas Glück dürfte auch Deutschland in den Genuss dieser Lichterscheinung kommen, im Extremfall vielleicht sogar die Schweiz und Österreich - dies allerdings mit einer Wahrscheinlichkeit von maximal zwanzig Prozent.

Wegen dem stärksten Strahlungsausbruch auf der Sonne seit Mai 2005 werden über Polarzonen führende Flugrouten heute gemieden. Zudem stellt der Teilchenstrom eine Gefahr für Satelliten in hohen oder polaren Umlaufbahnen dar. (NASA/SWL/NOAA)


Quelle: http://www.astronomie.info/ 
bearb. Tom DF5JL / aktuelle Werte: SF 136 | A 17 | K 5 | SSN 108 (2151 UTC) 

DO0FSE - neues 70-cm-Relais in Euskirchen

Seit heute ist das neue 70-cm-Amateurfunkrelais DO0FSE in Betrieb. Die Ausgabefrequenz ist 438,7125 MHz. Für die kommende Woche ist die Aufschaltung von Echolink geplant. Dann lassen sich über das Euskirchener Relais weltweite Funkverbindungen auch mit Handfunksprechgeräten links und rechts der Erft aufbauen.


Tom DF5JL

Noch mehr Frequenzen für 4XZ / Navy Haifa

Wie angespannt ist die Lage im Nahen Osten? Der israelische "Geheimsender" mit dem Rufzeichen "4XZ" (Navy Haifa) jedenfalls hat in diesen Tagen die Zahl seiner eingesetzten Frequenzen erhöht - von 2 auf 6!
Belegt sind zurzeit 2680, 2860, 4331, 4595, 6379 und 6607 kHz. Das melden Utility-Empfangsspezialisten in den entsprechenden Kurzwellen-DXer-Foren.

Tom DF5JL

Freitag, Januar 20

4XZ - neue Frequenzen für ISR Navy Haifa

Wie das UDXF-Utilityforum berichtet, hat 4XZ während der letzten 24 Stunden seine Frequenzen geändert. Statt 4331 und 6379 kHz kommen jetzt 4595 sowie 6607 kHz zum Einsatz. Dies wird inzwischen von mehreren Beobachtern bestätigt.

Zeitweilig wurde sogar eine Parallelnutzung der beiden Frequenzgruppen beobachtet. Schon vor einigen Tagen waren ungewöhnliche Zeichengebungen (ungewöhnliches Punkt-Strich-Verhältnis, veränderte Pausenlängen, unsauberes Eintasten) im Forum berichtet worden.


Offiziell ist 4XZ eine Station der israelischen Marine in Haifa (Israel Defence Forces). Weil aber neben der Idle-Kette "vvv de 4xz 4xz = =" auch oft 5er-Gruppen-Aussendungen beobachtet werden, diskutiert man in einschlägigen Foren seit Jahren auch die Möglichkeit, dass es sich um einen Zahlensender des israelischen Geheimdienstes MOSSAD handeln könnte (siehe auch hier).



Tom DF5JL 

Sonntag, Januar 15

Die "DOG ANTENNA" (gesehen bei SMØFOB)

Kjell SMØFOB schreibt:

Arrived in "Northland" (Norrland) in Sweden a couple of days ago. A 13 hours night train trip from Stockholm to Boden. Brought with me my Yaesu FT-817 QRP transceiver, but forgot the antenna tuner and some other necessary radio stuff. From the house balcony here in Boden a steel wire is running. A wire with a dog lead. Hmm ... this could maybe be of use as an antenna. Tried to load it and the FT-817 SWR meter showed very high SWR, almost infinity I would guess. Called my friend Einar, SM5CBC. He has good ears and is a CW man. With his new Yaesu FT-897 transceiver set to 5 W output he called me on the QRP frequency 3.560 MHz. It was solid copy here and after some mixing with the station earth he could copy me and on 7.030 MHz as well. After that I have had some SSB and CW QSO´s on the 80 and 20 m bands. I am not sure of that I can recommend a dog antenna :-)"

Foto: SMØFOB

Das Video dazu bei YouTube!
Well done, Kjell!


Best 73, Tom DF5JL








Samstag, Januar 14

US-Abzug: Auch 1107 kHz betroffen?


Wie verschiedene Medien gestern berichteten, könnte der Abzug von zwei US-Kampfbrigaden aus Europa die deutschen Standorte Baumholder und Grafenwöhr treffen. Möglicherweise bedeutet das auch das Ende der AFN-Ausstrahlungen auf der MW-Frequenz 1107 kHz.

(Grafik: Tagesschau.de)

Insgesamt geht es nach Informationen der Tagesschau wohl um bis zu 15.000 Soldaten, die die US-Streitkräfte abziehen wollen: zwei Brigaden mit rund 3000 bis 5000 Soldaten zuzüglich den sie unterstützenden und nicht kämpfenden Militärs. Militärexperten vermuten aufgrund von Informationen aus dem Pentagon, dass es um Baumholder in Rheinland-Pfalz und Grafenwöhr in Bayern geht. 
Die beiden Kampfbrigaden, die abgezogen werden, sollen durch sogenannte rotierende Einheiten ersetzt werden. Diese rotierenden Truppen kommen ohne Familien nach Europa.

Die US-Standorte in Baumholder und Grafenwöhr werden bislang wie folgt von den Programmen AFN Europe (MW) und "The Eagle" (FM) versorgt:


Baumholder

1107 kHz (Kaiserslautern, 10 kW), 106.1 MHz (Baumholder, 0.1 kW)

Grafenwöhr

1107 kHz (Vilseck, 10 kW), 98.5 MHz (Grafenwöhr, 0.2 kW)

Vilseck

1107 kHz (Vilseck, 10 kW), 98.5 / 107.6 MHz  (Grafenwöhr, 0.2 kW / Vilseck 0.2 kW).


Tom DF5JL

R. Bulgarien beendet KW-Sendungen zum 01.02.2012

Diese Nachricht schockt derzeit die DXer weltweit: Radio Bulgarien wird seine Kurzwellen- und Mittelwellenausstrahlungen schon kommenden Monat beenden. Das verkündete jedenfalls Ivo Ivanov, Editor von R BULGARIA DX MIX NEWS:
"Dear listeners and friends of the short waves and Radio Bulgaria, 
With a huge regret to inform you very bad news. After more than 75 years in the world broadcasting from January 31, 2012 at 2200 UT, Radio Bulgaria cease broadcasting on short and medium waves. The solution is that Radio Bulgaria is not necessary now its short waves and medium waves listeners. The reason -no money for broadcast on short and medium waves. And who listens to short waves today? Already has internet. Maintaining the short waves was "Mission Impossible"! Hope dies last. As a frequency manager in the last 19 years my main task was to provide best quality signal of Radio Bulgaria in worldwide coverage. There will be no short waves, there will be no frequency manager. For all people who work in Radio Bulgaria that bad news is shock and horror Beginning of the end. (...) Thank you and goodbye,
Ivo Ivanov
P.S. SW txs Kostinbrod & Padarsko will be destroyed in the next few months."
Seit mehr als 75 Jahren präsentiert der Auslandsdienst des Bulgarischen Rundfunks, heute Radio Bulgarien, der Welt die kulturelle und nationale Identität des Landes. Dieses Programm ist aktuell die Hauptinformationsquelle aus und über Bulgarien für Millionen von Radiohörern in aller Welt. 
Beiträge und Programme von Radio Bulgarien werden (noch) von mehr als 90 Rundfunkanstalten und Institutionen in mehr als 40 Ländern der Welt verbreitet. 

Tom DF5JL

Sonntag, Januar 8

“World Flora & Fauna”-Diplom

Seit heute vergibt die Euskirchener Amateurfunkstation DF5JL Punkte für das "DL Flora & Fauna" bzw. das “World Flora & Fauna”-Diplom (Naturpark Rheinland DLFF-102). 

Die bevorzugten Frequenzen sind 7.144, 14.244 und 18.144 kHz (J3E/SSB) bzw. 7.024, 10.124, 14.044 sowie 18.084 kHz (A1A/CW).

Das “World Flora & Fauna”-Diplomprogramm gibt es seit 2008. Es handelt sich dabei um ein Diplom, dass sich mit der Aktivierung von Nationalparks, Reservaten und Naturparks in der ganzen Welt beschäftigt. Diplommanager ist EW4DX.


Das WFF-Diplom ist ein Weltdiplom. Für das WFF gelten alle WFF-Gebiete der Erde. Das "W DL FF" (“DL Flora & Fauna”) ist ein deutsches Diplom und beschäftigt sich ausschliesslich mit DLFF-Gebieten innerhalb der Bundesrepublik.

Das Diplom “DL Flora & Fauna” wurde durch den DARC anerkannt.

Weitere Infos unter www.wff-dl.de (GERMAN) oder wff44.org (ENGLISH).

"44", Tom DF5JL

IARU Ham Radio Beacons in Echtzeit





Hier werden die Baken des Internationalen Bakenprojekts in Echtzeit angezeigt. Die Anzeige wechselt wie die Baken alle zehn Sekunden.

Über die Welt verteilt sind automatisch arbeitende Sender installiert, sogenannte Baken, die ihre Kennung in Morsezeichen senden. Kann ein Funkamateur ihre Signale empfangen und kennt er den Zeitplan und die Standorte der Baken, kann er sich schnell einen Überblick über die aktuellen Funkbedingungen auf den Kurzwellenbändern des Amateurfunk verschaffen.

Eine Bake des Internationalen Bakenprojekts sendet auf einer Frequenz für zehn Sekunden, dann wechselt die Amateurfunk Bake in ein anderes Frequenzband. Auf die zuvor benutze Frequenz wechselt eine andere Bake. Jeweils fünf Baken senden gleichzeitig in fünf unterschiedlichen Amateurfunk Frequenzbändern. Ein kompletter Durchlauf über alle 18 Baken dauert drei Minuten, dann beginnt der Zyklus von vorne.

Die Baken senden erst ihr Rufzeichen, und anschliessend einen 4 Sekunden Dauerton dessen Sendeleistung stufenweise von 100 W, 10 W, 1 W auf 0,1 W verringert wird. So kann ein Funkamateur einschätzen, welche Frequenzbänder nutzbar sind und welche Sendeleistung erforderlich ist, um einen Erdteil zu erreichen.

In der Regel wird man sich eine Frequenz aussuchen und einen kompletten Durchlauf von drei Minuten über alle 18 Baken abwarten, um herauszufinden, welche Signale man hören kann.


Verweis: NCDXF Homepage / International Beacon Project / Idee & Text: DL1DLF



Tom DF5JL

LED-Leuchten stören Rundfunkempfang

Thilo Kootz, DL9KCE (Foto, Rechte: DARC), hatte am Rande einer DARC-Veranstaltung in Baunatal jüngst eindruckvoll vorgeführt, wie handelsübliche LED-Leuchten zu massiven Störungen im MW- und unteren KW-Bereich führen können. Jetzt gibt es bei Youtube ein entsprechendes Video zu sehen - Titel: "LED light bulb disturbances" (www.youtube.com/watch?v=o8zMhjXcmoA).
Das Video ist in Englisch. Thilo arbeitet zur Sichtbarmachung des Störspektrums mit einer Netznachbildung und einem PERSEUS-SDR.
Ärgerlich: Die nachgewiesenen Störungen ließen sich durch geeignete Maßnahmen unterdrücken, doch werden die entsprechenden EMV-Filter von einigen Herstellern wohl aus Kostengründen nicht immer eingebaut.

Tom DF5JL

Samstag, Januar 7

4880 kHz - R. Africa

Während am "Langdraht" (mit 1:9-UnUn) nicht mal ein Signal zu erahnen ist, bringt der 2 x 6 m-Unterdach-Dipol SW Radio Africa mit SIO 333 zu Ohr. Der simbabwische Untergrundsender ("Clandestine Radio") benutzt die Sendeanlage in Meyerton/Südafrika zur Verbreitung seines Programms (100/500 kW) und ist täglich von 1700 bis 1900 UTC zu hören (alt. 3230 kHz).

Tom DF5JL

Freitag, Januar 6

Karibische Sounds

Noch um kurz nach acht Uhr Lokalzeit (07 UTC) war heute dank der neuen Unterdachantenne im 60-m-Tropenband der Empfang von Radio Clubo do Pará aus Brasilien (Grafik/7.700 km) auf 4885 kHz sowie - wie eigentlich jeden Tag - Radio Rebelde aus Cuba auf 5025 kHz (8020 km) möglich.

R. Clubo do Pará liegt von Euskirchen aus Richtung 241 Grad, Havanna/Cuba bei 285 Grad. Bis dato war Empfang mit einem gestreckten Dipol schwierig, weil ein Ende in Richtung Nordwest zeigte. Die jetzige Antenne ist als liegendes V gespannt, ein Schenkel in Richtung West, der andere Richtung Nord. Dadurch konnten Nullstellen im Strahlungsdiagramm der Antenne vermieden werden.

Tom DF5JL

Donnerstag, Januar 5

"Tak-tenna": Wellenfänger mit Staunfaktor

Wunderantennen gibt es viele. Aber die "Tak-tenna" scheint immerhin doch einen Versuch wert.
(Foto: Alberto - EB4HRA)

Glaubt man den vielen Einträgen zu dieser Antenne unter eham.net, dann spaltet auch diese "Wunderantenne" die Gemeinschaft derer, die sie ausprobiert haben, in zwei Lager: glühende Fans und Enttäuschte. Nur - bei 4,6 von 5 möglichen Punkten Durchschnittsbewertung muss eigentlich was dran sein an diesem Duo-Tortengestell.
In der 40-m-Ausführung sind an einem 30-inch-Boom (ein Inch = 2,54 cm!) zwei gegenläufige Spiralen montiert. Deren Leiter ist rund ein viertel Lambda lang. Fertig. Erste Nachbauten gibt es ebenfalls im Netz zu finden, z. B. bei KA6KBC.
Über ein Antennenanpassgerät soll sogar Multibandbetrieb (40 - 10 m) möglich sein. Da die Materialkosten sich in Grenzen halten, wäre es einen Versuch wert: mein Frühjahrsprojekt! Die zahlreichen Fotos auf den angegebenen Seiten versprechen zumindest eine kleine Portabel-Antenne mit hohem Staunwert. Und auch optisch macht der "Wellenfänger" (in Anlehnung an den indianischen Traumfänger der Navajos) einiges her.
Wer bereits Erfahrung mit dieser Antenne hat: Bitte Kommentar schreiben!
Tom DF5JL

Das fängt ja gut an...!

Zwar befinden sich zzt. die Sonnenflecken-Relativzahlen noch im Auf und Ab, mit einem weiteren Anstieg ist für die kommenden Monate aber zu rechnen, glaubt man den Prognosen sonnenkundiger Wissenschaftler. Für mich Anlass, ab und zu hier wieder regelmäßig über Auffallendes, Ungewöhnliches und Erheiterndes zu berichten. Oder auch Alltägliches.

Gestern konnte ich meine Unter-Dach-Antennenversuche abschließen. Verglichen wurde eine ca. 10 m lange Drahtantenne, über einen 1:9 UnUn-Übertrager und sieben Meter Koaxkabel mit meinem Empfänger verbunden. Die zweite Antenne: 2 x 6 Meter Dipol an einem 1:6-Balun (Reste einer FD-4 Windomantenne/Fritzel), ebenfalls über sieben Meter Koax mit dem Empfänger verbunden (beide Antennen über einen Umschalter).

Ergebnis: Die 2 x 6 m-Dipolantenne ist wesentlich ruhiger (symmetrisch!) und wird auch weiterhin meinen Kenwood TS-480SAT speisen. Selbige Antenne verwende ich übrigens auch von 40 m bis 6 m als Sendeantenne (EU 40/30/20 m etc.; DX, z.B. USA 20/17/15/12/10 m, teils QRP!).

Hier ein erstes Morgen-Empfangslog (bei gemäßigten Bedingungen):

3330 Zeitzeichen CHU (CAN)
5025 R. Rebelde (CUB)
5755 WTWW (USA)
5898 Zahlensender span. (CUB)
5935 WWCR (USA)
6005 R. Belarus (via Kall-Krekel), leichte Stoerungen durch TDP (DRM 6020).

Abends konnte auf 4780 kHz ebenfalls Djibouti geloggt werden.

Wer vergleichbar eingeschränkte Antennenmöglichkeiten hat, den möchte ich ermuntern, versch. Antennen auszuprobieren. Denn lieber "schlecht" auf KW unterwegs anstatt gar nicht.

Vy 73, Tom DF5JL